Modulkoordinator | Prof. Thomas Munder |
Semester | WS |
Häufigkeit | jedes Studienjahr |
Dauer | 1 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS Credits | 3 |
Verwendbarkeit des Modules
- Master Pharma-Biotechnologie (Pflichtmodul) im 3. Semester
Inhalt
Allgemeine Lehrziele:
Molekulare Grundlagen und Konstruktion von Bioinstrumenten für das Auffinden von molekularen Wirkstoff-Targets und das Target-orientierte Screening von Wirkstoffen sowie für die Forschung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Menschen.
Inhalt der Vorlesung:
- Suchstrategien für molekulare Targets mit Reporter-Genen; Konstruktion Target-orientierter Testsysteme; Screening von Genbanken; Transkriptionsassays zur Bestimmung von Protein-DNA- und Protein-Protein-Interaktionen (Ein-, Zwei- und Multihybridsysteme; Mating-Technologie; Signal-weg- Assays)
- Tandem Affinity Purification (TAP) zur Isolierung von Proteinkomplexen
- Rekombinante Antikörper-Techniken (Formate, Generierung, Vektoren zur Klonierung und Selektion von Antikörpern):
- Antikörperbibliotheken, “Phage display”, “Panning”
- “Selective Infective Phagen-Technology” (SIP) Ribosomen-Display
- “Peptid On Plasmid”-Technologie, Attenuierte Impfstoffe (“subunit vaccines”)
- Antikörper (AK) -Design: Maus-AK, AK-Chimäre
- Bispezifische AK in der Tumortherapie und AK-Fusionsproteine
- Microarray-Technologie (DNA-, RNA- und Protein-Arrays)
- Diagnostik von Erbkrankheiten des Menschen auf der Grundlage von PCR und RFLP
Praktikum:
Klonierung und Expression pharmabiotechnologisch relevanter Gene mittels ortsspezifischer Rekombination (GatewayTM Technologie)
Methoden:
- PCR
- Klonierung durch Rekombination (“one tube method“)
- Transformation von Bakterien und Hefen
- Proteinexpression
- Proteinauftrennung im PAA Gel
- Plasmidreinigung
- Induktion der Proteinexpression
- “Plasmid rescue“ aus Hefen
- Affinitätschromatographie
- Western-Blot-Analyse
- Sequenzierung
Qualifikationsziele
Vermittlung darüber, was über die Fermentationstechnik hinaus, gegenwärtig unter dem Begriff Pharma-Biotechnologie zu verstehen ist. Der biologische Teil zur Definition des Begriffs „Bioinstrumente“ wird an konkreten Beispielen sichtbar gemacht.
Lehr- und Lernformen
Vorlesung (SWS) | 1 |
Übung (SWS) | 0 |
Praktikum (SWS) | 2 |
gesamt (SWS) | 3 |
Praktikum: Experimente im Genlabor.
Voraussetzungen/Vorkenntnisse
Kenntnisse aus den Grundlagen der Gentechnik.
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS Credits
Schriftliche Prüfungsleistung (90 min.), Laborschein
Arbeitsaufwand (workload)
Präsenzstunden (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 45 |
Gesamtzeitaufwand (h) | 90 |
Lehrmaterialien
Vorlesungsskript und Versuchsanleitungen zum Praktikum als PDF-Datei im Intranet
Literaturangaben
- Knippers, R., Nordheim, A.: Molekulare Genetik, Thieme, Stuttgart [u.a.], 2001.
- Originalpublikationen.
Alle Angaben auf dieser Website sind ohne Gewähr. Rechtsverbindlich sind ausschließlich die Prüfungs- und Studienordnungen im jeweiligen Verkündungsblatt.