Praktikum Medizinische Physik

Röntgenstrahlung

Anhand der Spektren von Röntgenstrahlung sollendie Eigenschaften und Charakteristik dieser Strahlung kennengelernt werden. Weiterhin sollen die Einflüsse der Röhrenspannung und des Röhrenstroms auf das Spektrum untersucht, sowie die Schwächung der Strahlung charakterisiert werden. Abschließend wird ein Objekt durchleuchtet, bei dem nach verschiedenen Methoden der Bildbearbeitung Teilobjekte bearbeitet und vermessen werden sollen.

Laser CT

Mit Hilfe des optischen Laser-Computertomographen soll die Funktionsweise eines Computertomographen erkundet werden.Dabei spielen die Justage, die Rückprojektion und die digitale Filterung eine Rolle.

Bestrahlungsplanung

Mit der Software Eclipse der Firma Varian sollen Kenntnisse über die Methodik und Anwendung von Bestrahlungsplanungssystemenvermittelt werden. Dazu werden über die Kontourierung verschiedene Gewebetypen eingezeichnet und dabei CT- und MR-Bildserien zur Hilfe genommen. Mit den angelegten Strukturen sollen danach verschiedene Bestrahlungsplanungsvarianten durchprobiert werden und diese in Bezug auf Effektivität und Gewebeschonungverglichen werden.

Röntgen-CT

Die bereits erworbenen computertomographischen Kenntnisse am Laser-Computertomographen sollen hier zur Anwendung gebracht werden. Dazu wird ein Kleintier-Computertomograph mit verschiedenen Untersuchungsobjekten bestückt und davon Röntgenaufnahmen erstellt. Mit verschiedenen Parametern soll die Bildaufnahme und Rekonstruktion optimiert werden.

Magnetische Ortung

Ziel des Versuches ist es, sich mit den Grundlagen des Magnetismus vertraut zu machen und seine Möglichkeiten praktisch anzuwenden. Hierbei werden mit Hilfe der Parameter Messzeiten und Mittelungsanzahl die zeitliche und örtliche Auflösungsgenauigkeit des Systems untersucht. Sowie eine Verlaufskurve mit einem Darmmodell aufgenommen.