Forschung in der Biotechnologie

Aktuelle Forschungsprojekte
- Mikroalgen-Bioökonomie - Steigerung der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit durch innovative Verfahren der Bioprozess-Führung, Automatisierung und Optimierung 
 (IngenieurNachwuchs 2016)- Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff+49 3641 205 60102.01.04
- Modellgestützte Optimierung algenbiotechnologischer Prozesse im Labormaßstab  - Zielsetzung im Verbund mit den Partnern Salata AG und BioControl Jena GmbH ist die Optimierung der Mikroalgenproduktion im industriellen Maßstab. Die EAH Jena übernimmt dabei Aufgaben der theoretischen und experimentellen Untersuchung zur modellgestützten Simulation und Optimierung relevanter algenbiotechnologischer Prozesse und deren Validierung im Labormaßstab. - Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff+49 3641 205 60102.01.04
- Zellkulturtechnik  - Mitte der neunzehnhundertachtziger Jahre etablierte sich die systematische in-vitro-Kultivierung von Zellen aus Insekten. Zunächst wurden diese Zellen genutzt, um physiologische Vorgänge bei Insekten genauer zu erforschen. Als es schließlich gelang, sie genetisch, beispielweise mit Hilfe spezieller Viren, so zu manipulieren, dass fremde Proteine aus unterschiedlichsten Lebewesen in großen Mengen produziert werden können, gewannen Insektenzellen immer mehr an biotechnologischer Bedeutung. Aktuell findet das Insektenzellsystem vielfältige Anwendungen - von der Herstellung von Biopestiziden, Impfstoffen und Therapeutika für Tier und Mensch bis hin zu Etablierung von Vektoren für die Gentherapie. Es können prinzipiell Genprodukte aus nahezu jedem Organismus und jedem zellulären Ort hergestellt werden. Das System bietet konstant hohe Produktausbeuten, zusätzliche Veränderungen der hergestellten Proteine, wie die Modifikation mit Zuckerverbindungen, oder auch die Bildung großer Komplexe bestehend aus verschiedenen Proteinen. 
 Im Fokus unserer gegenwärtigen Forschung steht die transiente, Baculovirus-vermittelte Herstellung von Proteinen in Insektenzellen unter sowohl kontinuierlichen als auch diskontinuierlichen Kultivierungsbedingungen. Detailliert untersucht werden die Eigenschaften der Wirtszellen, Medienzusammensetzung, Kultivierungsparameter, Fütterungsstrategien, Dynamik des Zellwachstums und der Produktbildung. Lösungsansätze für Kulturen hoher Zelldichte und kontinuierlicher Kultivierung werden im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten erarbeitet. Darüber hinaus wird die Effizienz der Virus-Infektion und der damit verbundenen Proteinproduktion charakterisiert und optimiert.- Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Antje Burse+49 3641 205 60101.01.15
Forschungsinteressen
- Baculovirus-vermittelte Proteinexpression - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Antje Burse+49 3641 205 60101.01.15
- Bierbrauen und Bieranalytik - Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff+49 3641 205 60102.01.04
- Bioprozess-Optimierung - Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff+49 3641 205 60102.01.04
- Fluoreszenzmarkierung - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. Christina Schumann+49 3641 205 60103.01.22
- Funktionelle Genomik humanpathogener Organismen - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Munder+49 3641 205 60101.01.09
- Genexpressionsuntersuchungen - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Munder+49 3641 205 60101.01.09
- Kultivierung von Insektenzellen in diskontinuierlichen und kontinuierlichen Systemen - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Antje Burse+49 3641 205 60101.01.15
- Mikroalgen-Biotechnologie - Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Michael Pfaff+49 3641 205 60102.01.04
- Modellierung und Simulation bioverfahrenstechnischer Prozesse - Kontakt- Prof. Dr.-Ing. Ralph Berkholz+49 3641 205 60101.01.07
- Molekularbiologie und biotechnologische Anwendungen unkonventioneller apathogener Mykobakterien - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. Susanne Gola+49 3641 205 60101.03.07
- Peptidsynthese - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. Christina Schumann+49 3641 205 60103.01.22
- Synthese biologisch aktiver Peptid- und Nukleotidanaloga - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. Christina Schumann+49 3641 205 60103.01.22
- Zweihybrid-Analysen zur Identifizierung von Protein / Protein-Interaktionen - Kontakt- Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Munder+49 3641 205 60101.01.09