Bachelor Biotechnologie (B. Eng.)

Die Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte und interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik. Grundlegend für die Biotechnologie ist die Nutzung von Biomolekülen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen.

Im Bachelor-Studium werden die wichtigsten Bereiche der modernen Biotechnologie in der Theorie und Praxis behandelt. Unsere hausinternen Labore bieten optimale Möglichkeiten, um praktische Fähigkeiten in den verschiedensten Themengebieten zu erwerben. Dazu gehören unter anderem die gentechnische Veränderung von Mikroorganismen mit dem Ziel, biotechnologische Produkte herzustellen, die Produktion von Enzymen oder Antikörpern mit Hilfe von Mikroorganismen oder Zellkulturen, die Anwendung aktueller Analyseverfahren zur Qualitätskontrolle einer biotechnologischen Prozesskette oder die Steuerung und Regelung von Bioreaktorsystemen.

Im folgenden Studienplan sind alle Module aufgeführt mit Angaben zum Umfang für den theoretischen und den praktischen Teil der Veranstaltungen. Ein Klick auf den Modulnamen führt zu den Modulbeschreibungen, die umfassende Informationen wie Inhalt, nötige Voraussetzungen, zu erwerbende Kompetenzen u.a. enthalten.

Aufbau

Dieser Studienplan gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab Wintersemester 2025/2026 aufnehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Biotechnologie sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine andere, vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Letztere wird in §§ 60 bzw. 63 ThürHG näher spezifiziert.

Studieninteressierte sollten grundsätzlich Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Ebenso ist eine Begeisterung für technische Fragestellungen wichtig, denn das Entwickeln neuer Technologien und das Umsetzen von Forschungsergebnissen spielen eine zentrale Rolle im Studium. Da der Studiengang sehr praxisorientiert ist, sollte Freude an der praktischen Arbeit im Labor nicht fehlen. Außerdem sind gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Forschergeist von Vorteil.

Weitere Informationen zum Studium und zum Bewerbungsverfahren sind im Studiengangsflyer sowie auf der zentralen Studienangebotsseite zu finden.

Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bachelor Biotechnologie sind in allen Bereichen der Biotechnologie einsetzbar. Sie finden vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Es ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Biotech-, Pharma- oder Chemieunternehmen,
  • Lebensmitteltechnologie,
  • Agrar- und Umwelttechnologie,
  • Abfallwirtschaft und Recyclingindustrie,
  • Anlagen- und Prozesstechnik,
  • Überwachungsbehörden und Umweltämter,
  • Forschungsinstitute,
  • Kliniken,
  • Hochschulen und Universitäten.

Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Durch Aufnahme und Abschluss des weiterführenden Masterstudiengangs Pharma-Biotechnologie eröffnen sich Berufschancen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung.