Bachelor Medizintechnik (B. Eng.)

Auf Grund der steigenden Lebenserwartung, des wachsenden Gesundheitsbewusstseins und technischer Innovationen gehört die Medizintechnik zu einer der Schlüsseltechnologien Deutschlands. Als Anwendung der Ingenieurwissenschaften auf dem Gebiet der Medizin ist sie in vielen medizinischen Bereichen nicht mehr wegzudenken: So spielt sie in der Diagnose bei der Ableitung von Biosignalen (z.B. EKG), bei bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen) sowie bei der Ermittlung von Lungenparametern oder Blutuntersuchungen eine Rolle. Ebenso wird sie in der Therapie zum Beispiel bei Herzschrittmachern, künstlichen Nieren und Beatmungsgeräten verwendet. Im digitalen Zeitalter ist sowohl die Verarbeitung von Patientendaten als auch die Signalanalyse und Bildverarbeitung mittels verschiedener Software unerlässlich. Medizintechnikerinnen und Medizintechniker sind dabei an der Entwicklung, Bedienung und Wartung der verschiedensten Geräte und Systeme beteiligt.

Im Bachelor-Studium werden die wichtigsten Bereiche der modernen medizinischen Gerätetechnik und -entwicklung sowie die Verarbeitung und Interpretation von Biosignalen in der Theorie und Praxis behandelt. Unsere hausinternen Labore bieten beste Möglichkeiten, um praktische Fähigkeiten in den verschiedensten Themengebieten zu erwerben. Dazu gehören die Arbeit mit Diagnose- und Therapiegeräten wie zum Beispiel Beatmungs- und Ultraschallgeräten, der Einstieg in moderne chirurgische Verfahren in der Operationstechnik wie Laparoskopie, Operationsmikroskopie, Hochfrequenzchirurgie und HF-Ablationsverfahren, aber auch der Einsatz von Lasern in der Medizin und vieles andere mehr. Etablierte und neuartige Methoden wie die regenerative Medizin, die innovative Ansätze wie Stammzelltherapie, Organzüchtung und Geneditierung mittels CRISPR-Cas9 umfasst, werden thematisiert.

Im folgenden Studienplan sind alle Module aufgeführt mit Angaben zum Umfang für den theoretischen und den praktischen Teil der Veranstaltungen. Ein Klick auf den Modulnamen führt zu den Modulbeschreibungen, die umfassende Informationen wie Inhalt, nötige Voraussetzungen, zu erwerbende Kompetenzen u.a. enthalten.

Aufbau

Dieser Studienplan gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab Wintersemester 2025/2026 aufnehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Medizintechnik sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine andere, vom Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Letztere wird in §§ 60 bzw. 63 ThürHG näher spezifiziert.

Studieninteressierte sollten grundsätzlich Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Biologie und Physik, mitbringen. Ebenso ist eine Begeisterung für technische Fragestellungen wichtig, denn das Entwickeln neuer Technologien und das Umsetzen von Forschungsergebnissen spielen eine zentrale Rolle im Studium. Da der Studiengang sehr praxisorientiert ist, sollte Freude an der praktischen Arbeit im Labor nicht fehlen. Außerdem sind gute Englischkenntnisse, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Forschergeist von Vorteil.

Weitere Informationen zum Studium und zum Bewerbungsverfahren sind im Studiengangsflyer sowie auf der zentralen Studienangebotsseite zu finden.

Perspektiven

Die Medizintechnik gehört zu den innovativsten und zukunftssichersten Branchen weltweit. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bachelor Medizintechnik sind in allen Bereichen der Medizintechnik einsetzbar. Sie finden vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, im gewerblichen Mittelstand und in öffentlichen Einrichtungen. Es ergeben sich Karrierechancen insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Entwicklung und Vertrieb von Medizinprodukten,
  • Service und Wartung medizintechnischer Geräte und Ausstattungen in Krankenhäusern und Arztpraxen,
  • Support und Schulungen für medizinisches und technisches Personal,
  • Qualitätssicherung und -management.

Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes.

Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Studiums in einem weiterführenden Master-Studiengang. Der Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie bietet hierfür den konsekutiven Master-Studiengang Medizintechnik an.